Das „Agent-to-Agent“-Protokoll von Google, ist ein offener Standard, der entwickelt wurde, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen KI-Agenten über verschiedene Plattformen und Technologien hinweg zu ermöglichen. Es wurde im April 2025 vorgestellt und zielt darauf ab, die Interoperabilität in Multi-Agenten-Systemen zu fördern, insbesondere in Unternehmensumgebungen.
Das A2A-Protokoll ermöglicht es spezialisierten KI-Agenten – wie z. B. einem Vertriebsagenten, einem Datenanalyseagenten oder einem HR-Agenten –, miteinander zu kommunizieren, auch wenn sie von unterschiedlichen Anbietern stammen oder auf verschiedenen Frameworks basieren. Es basiert auf offenen Standards wie HTTP und JSON, was eine einfache Integration in bestehende Systeme ermöglicht.
Unterschied zu Model Context Protocol (MCP)
Während A2A auf die effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen KI-Agenten fokussiert ist, zielt MCP darauf ab, KI-Modelle nahtlos mit externen Tools und Datenquellen zu verbinden. Beide Protokolle ergänzen sich und können gemeinsam eingesetzt werden, um robuste, interoperable und sichere KI-Systeme zu entwickeln.
Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie durch die Kombination von A2A und MCP sowohl die interne Agentenkommunikation optimieren als auch den Zugriff auf externe Ressourcen für ihre KI-Modelle standardisieren können.

Unterstützung durch die Industrie
Google hat das A2A-Protokoll in Zusammenarbeit mit über 50 Partnern entwickelt, darunter Unternehmen wie Salesforce, SAP, ServiceNow, Deloitte und LangChain. Diese breite Unterstützung soll sicherstellen, dass das Protokoll als branchenweiter Standard für die Agentenkommunikation etabliert wird.
Das A2A-Protokoll ist ein zentraler Bestandteil von Google Agentspace, einer Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, KI-Agenten zu erstellen, zu verwalten und in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Mit Tools wie dem Agent Development Kit (ADK) und dem Agent Engine können Entwickler Agenten erstellen und diese nahtlos in bestehende Systeme einbinden.
Bedeutung für Unternehmen
Durch die Einführung des A2A-Protokolls können Unternehmen:
- Silos zwischen verschiedenen Systemen aufbrechen
- KI-Agenten verschiedener Anbieter integrieren
- Komplexe Geschäftsprozesse automatisieren
- Die Effizienz und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens steigern
Insgesamt stellt das A2A-Protokoll einen bedeutenden Schritt in Richtung eines offenen, interoperablen Ökosystems für KI-Agenten dar, das die Zusammenarbeit und Effizienz in modernen Unternehmen fördert.